Digitales Wohnungsamt: Online-Plattform schafft Flexibilität und Transparenz

Veröffentlichungsdatum25.03.2025Lesedauer1 MinuteKategorienAktuelles Thema, Wohnen
Digitales Wohnungsamt

Als Stadt Hallein setzen wir konsequent auf Digitalisierung, um unseren Bürger:innen moderne und effiziente Services zu bieten. Mit dem Start unseres neuen digitalen Wohnungsamts nehmen wir österreichweit eine Vorreiterrolle ein.

Digitale Antragsstellung: Wann du willst und wo du willst
Über das neue Online-Portal ermöglichen wir es, Wohnungsanträge jederzeit und ortsunabhängig digital einzureichen. Damit machen wir den Vergabeprozess nicht nur schneller, sondern auch transparenter und nachvollziehbarer. Alle Antragsteller:innen können ihren Antragsstatus, die aktuelle Reihungsnummer, gesammelte Punkte sowie die zumutbare Höchstmiete bequem online abrufen. Auch wichtige Dokumente wie Zuweisungsschreiben oder Wohnungspläne sind digital verfügbar. Um die Nutzung des Systems zu fördern, vergeben wir für digital eingereichte Anträge zwei Bonuspunkte.

Jetzt Antrag stellen
Ab sofort kann der Antrag hier online gestellt werden.

Analoge Antragstellung bleibt weiterhin möglich
Die analoge Antragstellung bleibt selbstverständlich weiterhin möglich. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass auch Bürger:innen, die den Antrag weiterhin persönlich oder schriftlich einreichen möchten, ebenfalls Zugang zur Online-Plattform erhalten und so alle Vorteile nutzen können.

Wer kann eine förderbare Mietwohnung beantragen?
Die Voraussetzungen für eine geförderte Mietwohnung sind gesetzlich geregelt. Dazu zählen unter anderem ein Hauptwohnsitz in Hallein über mehrere Jahre oder eine längere Beschäftigung in einem ortsansässigen Unternehmen sowie bestimmte Einkommensgrenzen. Alle Informationen und den Zugang zum digitalen Wohnungsamt finden Sie hier.

Gefördertes Pilotprojekt
Das Pilotprojekt wird mit Bundesmitteln, abgewickelt über die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws), gefördert – etwa zwei Drittel der Entwicklungskosten werden vom  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie übernommen.