
Bürgermeister Alexander Stangassinger auf der Halleiner Kühbrücke.
STGHA/
Stadt Hallein investiert in die Zukunft: Sanierung der Kühbrücke zur Verbesserung der Fußgänger- und Radfahrerverbindung zur Pernerinsel
Hallein, 21. August 2023: Die Stadt Hallein beginnt heute, am 21. August 2023, mit der Sanierung der Kühbrücke, einer bedeutenden Verbindungsbrücke für Fußgänger und Radfahrer zur Pernerinsel. Die Bauarbeiten erstrecken sich über einen Zeitraum von drei Monaten und werden voraussichtlich am 10. November 2023 abgeschlossen sein. Während der Sanierungsarbeiten wird die Umleitung für Fußgänger und Radfahrer über die Münzerpromenade und die Stadtbrücke sowie über die Neualmerbrücke, die Neualmerstraße und die Heidebrücke führen.
Warum saniert werden muss!
Die Kühbrücke, die über die Jahrzehnte von Frost, Tausalz und anderen Umwelteinflüssen gezeichnet wurde, bedarf dringend einer umfassenden Sanierung. Der Korrosionsschutz des Tragwerks, insbesondere der Haupt-Querträger und des Windverbands, hat erheblich gelitten und muss erneuert werden. Zusätzlich ist der Holzbelag der Brücke durch die Witterung stark beschädigt worden und entspricht nicht mehr den Anforderungen an Brücken dieser Größe und Verkehrsaufkommens.
Was genau saniert wird!
Die Sanierungsarbeiten umfassen den kompletten Austausch des Tragwerks. Der Oberbau der Brücke wird vollständig erneuert und mit einer Stahlplatte in orthotroper Bauweise versehen, auf der der neue Dünnbettbelag der Brücke (dieselbe Art von Belag wie am Pfannhausersteg) sowie das neue Geländer montiert werden. In Zusammenarbeit mit dem RHV-TN wird die unter der Brücke verlaufende Edelstahl-Wasserleitung ebenfalls erneuert. Zudem werden zwei neue Rohre über die Brücke verlegt, um die städtischen Liegenschaften auf der Pernerinsel mit Fernwärme zu versorgen. Ein neuer fest installierter Trinkwasser- und Schmutzwasseranschluss wird auch für den Würstelstand von „Hons Wurscht“ geschaffen.
Die Verbesserungen im Überblick!
Die Sanierung der Kühbrücke bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich, darunter ein neues, unauffälligeres Geländer mit integrierter Beleuchtung im Handlauf, was die Notwendigkeit von separaten Masten überflüssig macht. Der neue Dünnbettbelag erfordert weniger Instandhaltungsaufwand, vereinfacht den Winterdienst und beseitigt die Stolpergefahr durch hervorstehende Holzbohlen.
Die Kosten
Die Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf 1.320.000 Euro brutto. Unter der Führung von Bürgermeister Alexander Stangassinger wurden seit 2019 bereits mehrere Brückenprojekte erfolgreich abgeschlossen, darunter die Heidebrücke, der Pfannhausersteg, der Mosersteinweg, die Neumayrbrücke und die Hohe Brücke. Die Gesamtkosten für alle diese Brückenprojekte, einschließlich der bevorstehenden Kühbrückensanierung, belaufen sich auf insgesamt 7,4 Millionen Euro. Im Jahr 2024 stehen die Sanierungen der Neualmerbrücke, der Brücke an der Einfahrt zur Rehhofstraße sowie der Doblhammerbrücke auf dem Plan.
Was der Bürgermeister dazu sagt!
Bürgermeister Alexander Stangassinger betont die dringende Sanierung der Kühbrücke:
"Das jahrelange Vernachlässigen von Überprüfungen und Wartungen hat dazu geführt, dass wir mehrere Brücken gleichzeitig sanieren müssen. Es wäre eine Hausaufgabe gewesen, die Infrastruktur unserer Stadt in einem regelmäßigen Rhythmus zu überprüfen und zu warten, um solche geballten Sanierungsphasen zu vermeiden. Jetzt müssen wir eben eine Brücke nach der anderen sanieren."
Bürgermeister Alexander Stangassinger über die Modernisierung der Stadt:
"Die Sanierung der Kühbrücke ist ein weiterer Schritt, Hallein zu einer modernen und zukunftsfähigen Stadt zu entwickeln. Neben der Brückeninfrastruktur investieren wir kontinuierlich in den Ausbau unserer Kindergärten und Schulen, die Modernisierung unserer städtischen Einrichtungen und die Förderung von Wohnbauprojekten. Unsere Initiativen zur Digitalisierung tragen dazu bei, die Lebensqualität für alle Einwohner:innen zu erhöhen und unsere Stadt für kommende Generationen attraktiv zu gestalten."




