Trinkwasser wird durch die Klimakrise mit ihren tropenheißen Wetterlagen und längeren Trockenphasen immer kostbarer. Die Wasserversorger der Gemeinden sichern uns eine ausreichende Menge. Dennoch macht es Sinn, im Haushalt und im Garten möglichst viel Leitungswasser und somit auch Kosten einzusparen.
7 Tipps des e5-Programms für energieeffiziente Gemeinden:
Sparduschköpfe und -armaturen installieren
Tausche herkömmliche Duschköpfe und Wasserhähne gegen wassersparende Modelle aus. Diese begrenzen den Wasserfluss, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
Regenwassernutzung
Installiere ein Regenwassernutzungssystem, das Regenwasser sammelt und anschließend für die Gartenbewässerung oder die Toilettenspülung verwendet werden kann.
Toiletten mit Doppelspülung verwenden
Tausche herkömmliche Toiletten gegen Modelle mit Doppelspülung aus, die es ermöglichen, je nach Bedarf nur eine kleine oder eine größere Menge Wasser zu verwenden.
(Kürzer) Duschen
Setze einen Timer oder verwende eine Duschuhr, um die Duschzeiten bewusst zu verkürzen. Duschen bedeutet im Vergleich zu einem Vollbad aber jedenfalls einen geringeren Wasser- und Energieverbrauch.
Geschirrspüler und Waschmaschine immer voll beladen
Benutze den Geschirrspüler und die Waschmaschine nur dann, wenn sie voll sind, um den Wasser- und Energieverbrauch pro Nutzungseinheit zu minimieren.
Wasser sparen beim Gießen von Pflanzen
Gieße den Garten früh am Morgen oder spät am Abend, um Verdunstung zu reduzieren. Verwende ein Bewässerungssystem, das gezielt die Wurzeln bewässert, um Wasserverluste zu verhindern.
Regelmäßige Wartung von Rohrleitungen
Überprüfe regelmäßig alle Rohrleitungen und Dichtungen auf Lecks. Kleinste Undichtigkeiten können über einen längeren Zeitraum hinweg große Mengen Wasser verschwenden. Ein regelmäßiger Blick auf den Wasserzähler kann hierbei helfen.
Weitere Informationen: Bundesministerium - BMLUR